IMPRESSUM
& PRIVACY

Impressum & Privacy
Datenschutzerklärung
  • Im Sinne von Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 (DSGVO) sowie im Sinne der Verordnung Nr. 229 vom 8. Mai 2014 über den Einsatz von Cookies werden die Besucher der Website über die Verwendung der eingegebenen Daten und der von der Website eingesetzten Cookies informiert. Die Information wird auch im Sinne der Empfehlung Nr. 2/2001 der mit Artikel 29 der Richtlinie 95/46/EG eingerichteten Arbeitsgruppe erteilt. Die vorliegende Information betrifft ausschließlich die Websites und Portale von Società Agricola Asparago Italia di Condin B. & Co s.s. , nicht jedoch andere Webseiten, die über eventuelle Links erreichbar sind.

    DER FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHE UND DIE RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
    Durch den Aufruf der Website können personenbezogene Daten oder jedenfalls Daten, die dem Benutzer zugeordnet werden können, auch durch den Einsatz von Cookies verarbeitet werden. Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist Società Agricola Asparago Italia di Condin B. & Co s.s. mit Rechtssitz in Mustergasse, Nr. 14 Bozen (BZ).
    Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann kontaktiert werden unter:
    Festnetznummer: 345 7230557
    E-Mail: info@asparago-italia.com

    ZWECKE UND MODALITÄTEN DER VERARBEITUNG
    Für die mittels Cookies erfassten Daten wird auf den entsprechenden Abschnitt verwiesen.

    NAVIGATIONSDATEN
    Die für den Betrieb dieser Website nötigen Informationssysteme und Softwareverfahren erfassen während der normalen Nutzung einige personenbezogene Daten, die bei der Verwendung der Internetkommunikationsprotokolle automatisch übermittelt werden.
    Diese Informationen werden nicht gesammelt, um mit den betroffenen Identifizierten assoziiert zu werden, sondern, weil sie aufgrund ihrer Art mittels Drittdatenverarbeitungen und -assoziationen die Identifizierung der Benutzer ermöglichen können.
    Unter diese Datenkategorie fallen die IP-Adressen oder die Domainnamen der von den Benutzern, die auf die Website zugreifen, verwendeten Computer, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier) der Ressourcen, die Zeit der Anfrage, die Anfragemethode an den Server, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der Nummerncode des Status der vom Server gelieferten Antwort (erfolgreich durchgeführt, Fehler, etc.) und sonstige Parameter in Bezug auf das Betriebssystem oder die Benutzerumgebung.
    Diese Daten werden einzig zum Zweck der Erstellung von anonymen Statistiken über die Nutzung der Website sowie zur Kontrolle deren korrekten Betriebs verwendet; sie werden unmittelbar nach der Verarbeitung gelöscht. Vorbehaltlich der Verwendung der Daten für die Ermittlung der Verantwortlichkeit im Fall von hypothetischen Computerdelikten zum Schaden der Website werden die Daten über die Webkontakte derzeit nicht länger als sieben Tage aufbewahrt.

    ÜBERMITTLUNG DER DATEN AN DRITTLÄNDER ODER AN INTERNATIONALE ORGANISATIONEN
    Ihre Daten werden auf keinerlei Weise an Drittländer außerhalb der EU oder an internationale Organisationen übermittelt noch werden sie auf in Drittländern angesiedelten Servern gespeichert.

    DAUER DER SPEICHERUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN
    Die über das Web erfassten Daten bleiben für die Zeit lang gespeichert, die für die Bearbeitung der Anträge oder die Erfüllung der speziellen Zwecke unbedingt erforderlich ist.

    MITTEILUNG UND VERBREITUNG
    Die über die Website erfassten Daten werden weder mitgeteilt noch auf irgendeine Weise verbreitet.

    AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
    Der Verantwortliche verwendet auf keinerlei Weise automatisierte Entscheidungsverfahren, die Ihre personenbezogenen Daten betreffen.

  • In Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten informieren wir Sie, dass Sie die nachstehenden, von Artikel 15 ff der Verordnung (EU) 679/2016 vorgesehenen Rechte ausüben können:
    1. Recht auf Auskunft über die folgenden Informationen:
    a. Zwecke der Verarbeitung,
    b. Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden,
    c. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen,
    d. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
    2. Recht auf Berichtigung, das heißt:
    a. unverzügliche Berichtigung der unrichtigen personenbezogenen Daten, die Sie betreffen,
    b. Vervollständigung der unvollständigen personenbezogenen Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung;
    3. Recht auf unverzügliche Löschung der Sie betreffenden Daten, wenn:
    a. die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind,
    b. die Einwilligung widerrufen wird und es an anderweitiger Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt,
    c. Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen,
    d. die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden,
    e. die personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gelöscht werden müssen,
    f. die personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft erhoben wurden;
    4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
    a. wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
    b. wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
    c. wenn die betroffene Person die personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, wenngleich der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt,
    d. die betroffene Person kraft des Rechts auf Widerspruch Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt;
    5. Recht auf Erhalt der Mitteilung im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung;
    6. Recht auf Datenübertragbarkeit, das heißt, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermitteln zu können, sofern:
    a. die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, die von der betroffenen Person für einen oder mehrere spezifische Zwecke erteilt wurde, oder auf einem mit der betroffenen Person abgeschlossenen Vertrag erfolgt und
    b. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt;
    7. Recht auf jederzeitigen Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
    Sie haben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie sich in den hier angeführten Rechten verletzt sehen.
    Zur Ausübung der vorgenannten Rechte können Sie sich per Einschreiben mit Empfangsbestätigung oder per Mail an die vorgenannten Adressen an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
    Sie erhalten eine schriftliche Antwort innerhalb von 30 Tagen (außer bei ausdrücklicher Beantragung einer mündlichen Antwort), auch auf elektronischem Wege.

Cookie-Erklärung
  • Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch von Websites auf dem Endgerät des Benutzers abgespeichert werden und beim darauffolgenden Besuch derselben Websites durch denselben Benutzer wieder dorthin zurückgesendet werden. Während der Navigation können auch andere Webseiten auf dem Endgerät des Benutzers Cookies ablegen (vgl. Verordnung der Datenschutzbehörde Nr. 229 vom 8. Mai 2014).
    Für eine korrekte Regelung müssen die Cookies nach ihren Verwendungszwecken unterschieden werden.

    Technische Cookies
    Technische Cookies sind für den alleinigen Zweck bestimmt, „Informationen in einem elektronischen Kommunikationsnetz zu übertragen oder – im nur unbedingt erforderlichen Ausmaß für den Dienstleister einer Informationsgesellschaft – einen von einem Abonnenten oder Benutzer ausdrücklich beantragten Dienst bereitzustellen“ (vgl. Art. 122, Absatz 1 des Kodex und der Verordnung Nr. 229/2014).
    Sie können in Navigationscookies oder Sitzungscookies unterteilt werden, welche die normale Navigation und Nutzung der Website gewährleisten (zum Beispiel die Abwicklung eines digitalen Einkaufs oder die Anmeldung in Login-Bereichen).
    Für die Installation dieser Cookies ist keine Vorab-Einwilligung der Benutzer erforderlich.

    Profilierungscookies.
    Profilierungscookies haben den Zweck, Benutzerprofile anzulegen. Sie werden verwendet, um dem Benutzer Online-Werbenachrichten auf der Grundlage seiner im Rahmen seines Navigationsverhaltens erfassten Vorlieben zu senden.
    Weil sie in die Privatsphäre des Benutzers eindringen, muss gemäß Art. 122 des Kodex die Vorab-Einwilligung des Benutzers zu ihrer Installation eingeholt werden.

    Analyse-Cookies.
    Sie überwachen die Nutzung der Website durch die Benutzer. Sie liefern statistische Daten, welche den Betreiber der Website bei der Optimierung unterstützen können. Eines der am häufigsten verwendeten Webanalyse-Tools ist „Google Analytics“, ein Webanalysedienst der Google Inc., mit dem Navigationsstatistiken gesammelt werden. Laut Klarstellung der Datenschutzbehörde gehören diese Cookies zu den technischen Cookies, falls die IP-Adresse (auch teilweise) anonymisiert wird und die Informationen mit Google nicht geteilt werden. Andernfalls handelt es sich um Profilierungscookies.
    Die Gesellschaft hat die IP-Adresse des Benutzers teilweise anonymisiert und die Daten reduziert, auf welche Google mit den Analytics-Tools zugreifen kann.

  • Cookies können Erstanbieter-Cookies (direkt vom Betreiber der Website erstellt und verwaltet) oder Drittanbieter-Cookies sein (falls von anderen installiert und verwendet).

    Funktionalitätscookies

    • pll_language verwendet die bevorzugte Sprache des Browsers und speichert Änderungen in der Sprachenauswahl. (verfällt nach einem Jahr)
    • cookie_notice_accepted speichert die Information, ob die Verwendung von Cookies bereits bewilligt wurde oder nicht (verfällt nach 30 Tagen)
    • announ-toggle-close speichert die gewählte Position der Announcement-Leiste (falls vorhanden): geöffnet/geschlossen (Sitzungscookies)
    Analytische Cookies

    Die Website verwendet analytische Cookies vom Drittanbieter Google Analytics mit anonymisierter IP, welche:

    •  _ga und
    •  _gat
    • _gid

    Weitere Informationen zu den Cookies von Google Analytics finden Sie auf der Seite https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage.
    Für Informationen über den Datenschutz von Google Inc besuchen Sie bitte http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
    Die Verwendung der Google Analytics Cookies kann blockiert werden, indem Sie folgendes Plugin für Ihren Browser herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

    KURZINFORMATION BEIM ERSTEN ZUGRIFF – BANNER
    Terra GmbH hat für die Anonymisierung der Drittanbieter-Analyse-Cookies gesorgt – die Website enthält keine Erstanbieter- und/oder Drittanbieter-Profilierungscookies. Aus diesem Grund ist die Einfügung der Kurzinformation nicht erforderlich, wie von der Verordnung der Datenschutzbehörde vom 8. Mai 2014 über den Einsatz von Cookies vorgeschrieben.

  • LINK ZUM VERFAHREN DER DEAKTIVIERUNG DER COOKIES AUF DEM EIGENEN COMPUTER
    FÜR DIE GEBRÄUCHLICHSTEN NAVIGATIONSBROWSER
    Die beim ersten Zugriff getätigten Einstellungen können anhand der nachstehenden Verfahren jederzeit geändert werden.

    Chrome
    https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de

    Firefox
    https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-informationen-websites-auf-ihrem-computer

    Internet Explorer
    https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

    Opera
    http://help.opera.com/Windows/10.00/de/cookies.html

    Safari
    https://support.apple.com/de-de/HT201265